Datenschutz

Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
 

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
 
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
 
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
 
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
 
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung
 
Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
 

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutzerklärung

Die GELSEN-NET freut sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher und wohl fühlen.
Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Informationspflichten gemäß Artikel 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)) erhalten sie hier

Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Logfiles
Bei der informatorischen Nutzung unserer Webseite, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Webseite anzuzeigen.
Wir erfahren

·       Ihre IP-Adresse
·       die Webseite, von der aus Sie uns besuchen
·       die Webseiten, die Sie bei uns besuchen
·       Datum und Uhrzeit des Zugriffs
·       die übertragene Datenmenge
·       wie lange die Anfrage gedauert hat
·       ob der Abruf erfolgreich war
·       Browsertyp/Version (z.B. Internet Explorer 11.0)
·       verwendetes Betriebssystem
·       Art des Geräts, mit dem Sie unsere Webseite besuchen (z.B. Handy, Tablet-Computer)

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erreicht ist und nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 4 Wochen der Fall.


Cookies, externe Inhalte und Tracking Technologien 

In allen Bereichen der Webseite setzen wir sogenannte Cookies ein, um Ihnen unsere Leistung individueller zur Verfügung stellen zu können. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einen der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Log-in Daten). Zum anderen dienen sie dazu, die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können.

Beim Aufruf unserer Webseiten werden Sie durch den Cookie-Datenschutzmanager über die Verwendung von unterschiedlichen Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Diesen können Sie jederzeit erneut aufrufen, um Informationen zu den verwendeten Cookie-Kategorien anzuzeigen und Ihre Präferenzen zu verwalten. Der Cookie-Datenschutzmanager ist unter "Datenschutz" aufrufbar.

Um einen technisch einwandfreien Betrieb unserer Webseite zu ermöglichen, setzen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen “zwingend erforderliche Cookies“ ein, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Bevor Sie nicht zugestimmt haben, setzen wir keine weiteren Cookies und verwenden keinen Tracking Technologien. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Anwendung von statistischen und Drittanbieter Cookies ist Ihre Einwilligung, die Sie durch Setzen eines Häkchens in unserem Cookie-Datenschutzmanager bei dem erstmaligen Besuch unserer Webseite erteilt haben.

Wir binden in unser Onlineangebot „externe Inhalte“ wie Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken oder Videos handeln. Werden diese Inhalte aufgerufen, können Ihre Nutzungsdaten an die jeweiligen Anbieter übertragen werden. Daher können sie eingebettete Inhalte nur sehen, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

Indem Sie die Nutzung der „nicht erforderlichen“ Cookies und externen Inhalte akzeptieren, willigen Sie zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, verarbeitet werden können.

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Somit können Sie einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Kundenexklusiv-Bereich
Zur einfachen Verwaltung Ihrer Vertragsdaten und des Aufrufs Ihrer Rechnungen bieten wir Ihnen ein Kundenportal an. Die Nutzung dieses Angebotes ist für Sie freiwillig. Um dieses zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. 
Die zur Registrierung notwendigen Daten werden im Zuge des Prozesses abgefragt. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Dabei handelt es sich um: 

·       E-Mail-Adresse
·       sowie ein selbst zu wählendes Passwort

Die im Rahmen des Registrierungsprozesses abgefragten Daten werden von uns zwecks Verwaltung Ihres Onlineservice Zugangs gespeichert, bis Ihr Account gelöscht wird. Dies erfolgt automatisch, sobald die Vertragsbeziehung mit Ihnen erlischt. 
In unserem Online-Servicecenter werden nur zwingend erforderliche Cookies gesetzt, die für die Funktionalität der Webseite notwendig sind.  Es werden keine weiteren Cookies gesetzt

Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager auf unserer Website. Der Google Tag Manager ist ein Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), der es uns ermöglicht, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Durch den Google Tag Manager selbst werden keine personenbezogenen Daten erfasst, jedoch können die durch den Tag Manager eingebundenen Dienste Cookies setzen.

Der Google Tag Manager wird verwendet, um die Implementierung von Google Ads zu steuern und zu optimieren. Google Ads ermöglicht es uns, zielgerichtete Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basiert. Dies geschieht durch die Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website.

Bitte beachten Sie, dass Google beim Einsatz von Google Ads personenbezogene Daten verarbeiten kann. Google ist dabei für die Datenverarbeitung eigenverantwortlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy.

Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie diese über unser Cookie-Banner erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Durch die Nutzung des Google Tag Managers und Google Ads können Daten in die USA übertragen werden. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet damit eine Garantie zur Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts.

Google Ads
Wir nutzen Google Ads, einen Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), um Werbeanzeigen in den Google-Suchergebnissen und auf Websites von Drittanbietern zu schalten. Google Ads ermöglicht es uns, durch sogenanntes Conversion-Tracking den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und die Inhalte unserer Anzeigen gezielt auf Ihre Interessen zuzuschneiden.

Wenn Sie auf eine unserer Anzeigen klicken, setzt Google Ads ein Cookie auf Ihrem Gerät. Dieses Cookie speichert Informationen über Ihre Nutzung unserer Website, wie z. B. die besuchten Seiten und die Interaktionen mit unseren Produkten oder Dienstleistungen. Diese Daten werden genutzt, um Conversion-Statistiken zu erstellen und die Wirksamkeit unserer Anzeigen zu messen. Wir erhalten keine Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie diese über unser Cookie-Banner erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die durch Google Ads erhobenen Daten können in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet damit eine Garantie zur Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts.

Matomo 
Mit Ihrer Einwilligung werden auf dieser Website mit Matomo, einem Open-Source Web-Analyse-Tool (https://matomo.org), Daten zu Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers.

Während Ihres Website-Besuchs werden folgende Daten gespeichert:

Datum und Uhrzeit von Aktivitäten, IP-Adresse (gekürzt), Kontinent, Land, Stadt, Browser, Browser-Engine, Browser-Plugin, Browser-Sprache, Betriebssystem, Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell, Auflösung, Aktionen (Seitenansicht, Ereignisse), erster Besuch, letzter Besuch, Dauer des Besuchs.

Die mit Matomo erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und auch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.  Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden auch nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: matomo.org/privacy/

Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
 

Online-Termin buchen
Mit dem Online-Terminplaner ist es uns möglich Ihnen ein Zeitfenster für eine Beratung anzubieten. Die notwendigen Daten werden im Zuge des Prozesses abgefragt.  Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Dabei handelt es sich um: 

·       Name 
·       ggf. Kundennummer 
·       E-Mail-Adresse
·       Telefonnummer 
·       Zeitpunkt, Datum und Themen des Termins

Die von Ihnen zum Zwecke der Terminplanung bei uns hinterlegten Daten werden von uns 4 Wochen nach Ablauf des Termins gelöscht.

Kontaktaufnahme per Mail oder Formulare
Um eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation zu ermöglichen, bieten wir auf unserer Webseite E-Mail-Kontakte und Kontaktformulare an. Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie unsere Service-Angebote nutzen und zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage, Ihres Auftrags oder aus vergleichbaren Gründen. Nehmen Sie über einen dieser Kanäle Kontakt mit uns auf, so werden die von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Alle nicht als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten sind dabei freiwillige Angaben.

Die uns von Ihnen übermittelten Angaben werden an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle weitergeleitet und ausschließlich dazu verwendet, um Ihren jeweiligen Wunsch zu bearbeiten. Ihre Daten werden nach 4 Wochen gelöscht, sofern nicht aus Gründen der Nachweisbarkeit, der Kundenbetreuung oder gesetzlicher Aufbewahrungsfristen eine Aufbewahrung geboten ist.

Damit Ihre Daten bei der Übermittlung nicht von Unbefugten gelesen werden können, ist unser Webauftritt SSL (Secure Socket Layer) verschlüsselt. Dabei handelt es sich um einen modernen, zuverlässigen Internet-Sicherheitsstandard, zu erkennen am „https“ in der Adresszeile des Browsers.

Rechtgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist entweder Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO, wenn es sich bei der Kontaktaufnahme um eine Vertragsanfrage handelt oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn Ihre Anfrage ohne vertraglichen Kontext erfolgt. Dabei haben wir ein berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung Ihrer Anfrage.

 

Sicherheit

Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung. Wir arbeiten stets daran, unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend zu verbessern. 


Verweise auf fremde Internetseiten

Unsere Internetseiten enthalten Verweise (sog. Hyperlinks) zu Internetseiten und -angeboten Dritter. Wir sind für die Datenschutzstrategien und den Inhalt dieser fremden Internetauftritte nicht verantwortlich.
Auf unserer Website sind Links zu den Diensten Facebook, Instagram und LinkedIn eingebunden, um Beiträge dort mit anderen zu teilen. Nach dem Anklicken des Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Kinder

Erziehungsberechtigte sollten ihre Kinder bei deren Online-Aktivitäten begleiten. Sie sollten darauf achten, dass Kinder nicht ohne Ihre Zustimmung personenbezogene Daten an uns übermitteln. Wir fordern weder personenbezogene Daten von Kindern an, noch sammeln wir diese wissentlich oder geben sie weiter. 
 

Datenschutzbeauftragte

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an die Beauftragte für den Datenschutz unseres Dienstleisters wenden, die mit ihrem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht

GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH
Sabine Bohlenz
Willy-Brandt-Allee 26
45891 Gelsenkirchen
Telefon: 0209  708-788
datenschutz(at)gelsenwasser.de
 

Stand 01.2025

Datenschutzhinweise

Name und Anschrift der Verantwortlichen:
Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Facebook-Seite sind im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:

Facebook Ireland Ltd. (nachfolgend „Facebook“)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland

und

GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH
Willy-Brandt-Allee 26
45891 Gelsenkirchen

Informationen über unsere Facebook-Seite
Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Dienstleistungen/Produkte aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Facebook-Seite sowie unserer Webseite in Kontakt zu treten. Weitere Informationen über uns sowie über unsere Tätigkeiten, Unternehmen etc. erhalten Sie auf unserer Webseite unter www.gelsen-net.de. Wir als Betreiber der Facebook-Seite haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken. Weiterführende Hinweise zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.gelsen-net.de/Datenschutz.

Der Betrieb dieser Facebook-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden curia.europa.eu/juris/document/document.jsf, dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Uns ist bekannt, dass Facebook die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:

- Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)
- Erstellung von Nutzerprofilen
- Markforschung

Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. 

Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: www.facebook.com/about/privacy/ Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können Sie hier www.facebook.com/settings setzten.

Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Benutzer können von uns als Betreiber der Seite nicht ausgeschlossen werden.

Statistische Daten
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen. Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

Rechte der Benutzer
Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter datenschutz@gelsenwasser.de. Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.

Stand der Informationen: 24.02.2022
© RAin Sabrina Keese-Haufs | lawlikes | 2018
 

Bei einer Bewerbung bei der GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH gelten folgende Kontaktdaten:

des für die Verarbeitung Verantwortlichen    

GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH        
Willy-Brandt-Allee 26                
45891 Gelsenkirchen                
Tel. 0209 7020                    
Fax. 0209 702-2100                
E-Mail: info@gelsen-net.de               
Geschäftsführer: Thomas Dettenberg, Carsten Wick
 

der Datenschutzbeauftragten

GELSENWASSER AG
Willy-Brandt-Allee 26     
45891 Gelsenkirchen
Tel. 0209 708 788
 E-Mail: datenschutz@gelsewasser.de


Verarbeitete personenbezogene Daten, Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben (Daten zur Person und der beruflichen Qualifikation), um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.


Speicherdauer der Daten oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer

Daten von Bewerbern/-innen werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. 

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden Ihre Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.


Empfänger der personenbezogenen Daten 

Wir nutzen für den Bewerbungsprozess einen spezialisierten Software-Anbieter. Dieser wird für uns als Dienstleister tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. 
Wir haben mit diesem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

Ihre Bewerberdaten werden nach dem Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweilige Position weitergeleitet. Daraufhin wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
 

Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person hat einen Anspruch auf Auskunft seitens der Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf die Berichtigung der sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten. Ferner besteht ein Anspruch auf Löschung von personenbezogenen Daten, sofern die erhobenen Daten u. a. nicht mehr für den ursprünglichen Zweck der Erhebung erforderlich sind. 

Ebenfalls steht der betroffenen Person das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie auf Datenübertragbarkeit unter den Voraussetzungen der Artikel 18 und 20 der DSGVO zu. Zudem besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, sofern sich die Gründe aus der besonderen persönlichen Situation der betroffenen Person ergeben und nicht zwingende Gründe der Verarbeitung entgegen stehen, die u. a. der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.

Die Rechte sind gegenüber der verantwortlichen Stelle darzulegen. 


Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Die betroffene Person hat das Recht sich bei der für das Unternehmen verantwortlichen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde lautet:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

*Im Folgenden werden alle Geschlechter angesprochen.
 

1. Allgemeines

Bei der Nutzung der App können je nach Anwendung nutzerunabhängige wie aber auch nutzerabhängige - sog. personalisierte – Daten (Bestands- wie Nutzungsdaten gem. §§ 14 und 15 TMG) erhoben und verarbeitet werden. Die gesetzlich geforderte Unterrichtungspflicht gegenüber dem Nutzer erfolgt vor der Nutzung dieser.


2. Informationspflicht

Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH
Willy-Brandt-Allee 26
45891 Gelsenkirchen
T 0209 7020
F 0290 702-2100
info@gelsen-net.de
Geschäftsführung: Thomas Dettenberg, Carsten Wick

Zweck der Verarbeitung
Nutzung der App.


Empfänger der Daten
Im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung (§ 11 Bundesdatenschutzgesetz bzw. Artikel 28 EUDSGVO),
- d.h. wenn die GELSEN-NET sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben Dienstleisters bedient -, erhält dieser von der GELSEN-NET persönliche Daten der Nutzer. GELSEN-NET bleibt aber auch im Fall der Auftragsdatenverarbeitung für den Schutz der Nutzerdaten verantwortlich. Der beauftragte Dienstleister ist an die Weisungen der GELSEN-NET gebunden, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.

In bestimmten Fällen sind wir verpflichtet, Daten an externe staatliche Stellen zu übermitteln. Dies ist bspw. dann der Fall, wenn staatliche Stellen (bspw. Gerichte) die Herausgabe von personenbezogenen Daten aufgrund Gesetzes oder eines Gerichtsbeschlusses verlangen. In diesem Fall sind wir verpflichtet, diese Daten an die anfragende Stelle zu übermitteln. Darüber hinaus übermittelt GELSEN-NET keine Daten an Dritte, es sei denn, der Nutzer hat eingewilligt oder eine Gesetzesvorschrift sieht dies vor.


Dauer der Speicherung
Die Speicherung der Daten für die Nutzung der App erfolgt für die Dauer der Nutzung.


Auskunftsrecht
Der Nutzer ist berechtigt, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Auskunftsersuchen ist schriftlich an die GELSEN-NET
Kommunikationsgesellschaft mbH, Willy-Brandt-Allee 26, 45891 Gelsenkirchen zu richten, oder in Textform an datenschutz@gelsenwasser.de. Der Nutzer hat jederzeit das Recht, unrichtig erhobene Daten korrigieren zu lassen.

Beschwerderecht
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, sich an die Datenschutz Aufsichtsbehörde NRW zu wenden, sofern er der Meinung ist, dass seine Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.


Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der Daten unterliegt keiner gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung. Der Nutzer selber unterliegt keiner Verpflichtung die Daten bereitzustellen. Werden die Daten vom Nutzer nicht bereitgestellt, ist eine Nutzung der App nicht möglich.


Bestandsdaten nach § 14 TMG sind hierbei z.B. die Registrierungsdaten für einen Download, bspw. bei einem Ticketkauf (E-Mail, IP-Adresse, Benutzername und Passwort). Die Daten werden hierbei zweckgebunden erhoben und sind für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen GELSEN-NET und dem Nutzer über die Nutzung des Telemediums erforderlich. Eine Einwilligung des Nutzers ist hierbei nicht erforderlich.


Nutzungsdaten hingegen umfassen das personenbezogene Nutzerverhalten. Diese Daten dürfen nur erhoben oder verwendet werden, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme von Telemedien zu ermöglichen und abzurechnen. Beispielhaft nennt das Gesetz in § 15 Abs. 1 S. 2 TMG Merkmale zur Identifikation des Nutzers, Angaben über Beginn und Ende sowie des Umfangs der jeweiligen Nutzung und Angaben über die vom Nutzer in Anspruch genommenen Telemedien

Aufgrund des im Telemediengesetz herrschenden Grundsatzes der Datenvermeidung nach § 13 Abs. 6 TMG ist vorrangig eine anonyme oder pseudonyme Nutzung vorgesehen, es sei denn, dass die Funktionsweise der App und deren Inhalt eine personalisierte Nutzung notwendig macht. Die dabei erhobenen und genutzten Daten unterliegen dabei aber einer strengen Zweckbindung.

 

3. Welche Daten werden gespeichert und zu welchem Zweck werden diese verwendet?

 Für die Nutzung der App werden neben der E-Mail-Adresse und des Namens, nach Anforderung des Prozesses für eine Registrierung, auch die Zeit der Anmeldung bzw. Abmeldung gegen das System sowie die sogenannten Server-Logs erfasst und gespeichert.

Darüber hinaus werden das übertragene Datenvolumen, die MAC-Adresse des jeweiligen Gerätes und das Logging des Datenverkehrs erfasst.

Beim Zugriff auf die Schnittstelle werden automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien gespeichert. Diese Daten werden bei einem Zugriff aus der App automatisch übermittelt.

Hierbei handelt es sich um die Art des HTTP Clients, das verwendete Betriebssystem, der Hostname des zugreifenden Rechners, die Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Ein Content Management System liefert zudem Daten zu den Hotspots an die App aus. Es werden hierbei keine Daten der Benutzer selbst gespeichert. Regelmäßig erfasst das System in den sogenannten Server-Logs die IP-Adresse beim Abruf aktualisierter Daten durch die App.

GELSEN-NET als App Betreiberin ist darüber hinaus Vertragspartner des Nutzers. Inhaltsdaten, im Hinblick auf Leistungen, die aus der Inanspruchnahme von Angeboten der App resultieren und notwendig sind (z.B. die Bankverbindung des Nutzers, Kreditkartennummer) können nach § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG bzw. Art. 6 EU-DSGVO erhoben werden, ohne dass es einer gesonderten Einwilligung des Nutzers bedarf.

4. Berechtigungen

Um die App auf dem Gerät nutzen zu können, muss die App auf verschiedene Funktionen und Daten des Endgerätes zugreifen können. Dazu ist es erforderlich, dass der Nutzer bestimmte Berechtigungen erteilt. Soweit der Nutzer die erforderlichen Berechtigungen erteilt hat, werden diese nur wie folgt genutzt:

Für eine uneingeschränkte Nutzung der App ist ein Zugriff auf die folgenden Systemdienste erforderlich:

1. Zugriff auf den WLAN Status – Die App benötigt Zugriff auf den WLAN Status, um zu überprüfen, ob wir mit dem "Free WiFi Gelsenkirchen" verbunden sind.

2. Zugriff auf Standortdaten – Die App benötigt Zugriff auf die Standortdaten des Gerätes, um Hotspot in der Nähe anzuzeigen.

3. Zugriff auf Internet – Die App benötigt Zugriff auf das Internet.

4. Zugriff auf Fotos, Videos und Dateien – Die App benötigt Zugriff auf das Dateisystem, um die AGBs abzulegen und anzuzeigen.
 

5. Werbung und sonstige Auswertung des Nutzungsverhaltens

Die Erhebung von Nutzungsdaten zum Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder der bedarfsgerechten Gestaltung der Telemedien ist nur mit Einwilligung des Nutzers oder bei anonymer Erfassung möglich. GELSEN-NET bzw. ihr Dienstleister legen im Rahmen der gesetzlichen Zulässigkeit anonymisierte Nutzungsprofile an, die für Werbung und Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der App genutzt werden. Eine unmittelbare Nutzeridentifizierung ist dabei nicht möglich. Eine Verknüpfung der Profildaten mit weiteren Informationen über den Nutzer wird nicht vorgenommen. Ist die Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten innerhalb der App und deren Nutzung durch den Nutzer nicht von einer Erlaubnisnorm gedeckt, so wird eine elektronische Einwilligung gemäß §§ 12 Abs. 1, 13 Abs. 2 TMG eingeholt.
 

6. Löschung oder Sperrung von App-Daten


Personenbezogene Daten, die innerhalb bzw. bei der Nutzung der App rechtmäßig erhoben wurden, sind nach § 35 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 BDSG bzw. Art. 5 EU-DSGVO zu löschen, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Dies ist vorliegend der Fall, sobald die App nicht mehr genutzt und vom Nutzer deinstalliert wird.

Eine Ausnahme von der Löschpflicht gilt jedoch dann, wenn die erhobenen Daten Belegcharakter nach den §§ 238, 257 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 4 HGB oder § 147 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 3 AO aufweisen. In derartigen Fällen sind diese für einen Zeitraum von zehn Jahren aufzubewahren und nach § 35 Abs. 3 Nr. 1 BDSG bzw. Art. 5 EU-DSGVO zu sperren. Die Sperrung erfolgt nach § 3 Abs. 4 Nr. 4 BDSG bzw. Art. 4 EU-DSGVO durch Kennzeichnen, das ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung durch die SG einschränkt.

 

7. Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unberechtigter Einsichtnahme, Veränderung, Verlust oder der missbräuchlichen Nutzung durch Dritte zu schützen, hat GELSEN-NET technische wie organisatorische Maßnahmen getroffen. Diese Schutzmaßnahmen wirken auf die internen Prozesse und eingesetzten Techniken, wie aber auch auf die öffentlich zugänglichen Angebote von GELSEN-NET.
 

Gemäß Artikel 13 und 14 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung

Direkterhebung der Daten beim Betroffenen

Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH
Willy-Brandt-Allee 26
45891 Gelsenkirchen
T 0209 7020
F 0290 702-2100
info@gelsen-net.de
Geschäftsführung: Thomas Dettenberg, Carsten Wick

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bestellte Datenschutzbeauftragte
GELSENWASSER AG
Sabine Bohlenz
Willy-Brandt-Allee 26
45891 Gelsenkirchen
T 0209 708 788
E-Mail: datenschutz@gelsenwasser.de

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Abschluss und Anbahnung von Verträgen über Informations- und Telekommunikationsdienstleistungen (Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs.1 lit. b DSGVO)
Schutz der eigenen Infrastruktur bei DDos Angriffen (Rechtsgrundlage Artikel 6, Abs 1 lit.f, § 109 TKG


Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Stammdaten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, Mobilfunkrufnummer, E-Mail, ggfs. steuerrelevante Angaben)
Bankverbindung
Persönlicher PIN-Code
IP-Adresse bei DDos Angriffen
 

Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Die Daten werden intern im Unternehmen und an zur Vertragsabwicklung beauftragte Dritte weitergegeben, wenn und soweit dies für die Vertragserfüllung zwingend erforderlich ist.

Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten findet ferner an staatliche Stellen statt, soweit gesetzliche Übermittlungsverpflichtungen bestehen.
Eine Weitergabe an nichtöffentliche Stellen findet grundsätzlich nur dann statt, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht oder der Betroffene hierzu eingewilligt hat.
Im Falle eines DDos Angriffes auf die eigene Infrastruktur werden die Metadaten (IP-Adresse) von Internet Zugängen an einen Dienstleister zur Schadensabwehr umgeleitet.
 

Speicherdauer der Daten oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer
Nach Vertragsende 10 Jahre.
Nicht vertragsrelevante Daten werden mit Ablauf des auf die Beendigung des Vertragsverhältnisses folgenden Kalenderjahres gelöscht.
Die Metadaten von unbeteiligten Internet Zugängen werden im Falle eines DDos Angriffes nicht gespeichert.


Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Der Betroffene hat das Recht sich bei der für das Unternehmen verantwortlichen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde lautet:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss und die Vertragsabwicklung erforderlich.

Die Daten müssen von der betroffenen Person bereitgestellt werden, da sonst der Vertrag nicht zustande kommt und das Vertragsverhältnis nicht aufrechterhalten werden kann.

Eine automatisierte Einzelentscheidung wird bei dieser Verarbeitung nicht vorgenommen.
 

Erhebung der Daten des Betroffenen bei einem Dritten

Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Stammdaten

Hinweis aus welcher Quelle die Daten stammen und ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen

Katasterämter im Vertriebsgebiet

Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person hat einen Anspruch auf Auskunft seitens der Verantwortlichen über die ihn betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf die Berichtigung, der sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten. Ferner besteht ein Anspruch auf Löschung von personenbezogenen Daten, sofern die erhobenen Daten u.a. nicht mehr für den ursprünglichen Zweck der Erhebung erforderlich sind. 

Ebenfalls steht der betroffenen Person das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie auf Datenübertragbarkeit unter den Voraussetzungen der Artikel 18 und 20 der DSGVO zu. Zudem besteht ein Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, sofern sich die Gründe aus der besonderen persönlichen Situation der betroffenen Person ergeben und nicht zwingende Gründe der Verarbeitung entgegenstehen, die u. a. der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Die Rechte sind gegenüber der verantwortlichen Stelle darzulegen. 
 

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich direkt an unsere Beauftragte für den Datenschutz wenden, die mit ihrem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:

 

GELSENWASSER AG
Sabine Bohlenz
Datenschutzbeauftragte

Willy-Brandt-Allee 26
45891 Gelsenkirchen

Telefon: 0209 708 788
E-Mail: datenschutz@gelsenwasser.de

 

Cookie-Richtlinie

Sie können entscheiden ob Sie Cookies akzeptieren oder nicht. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht in den Einstellungen Ihres Browsers. Die meisten Browser haben die Option Cookies zu deaktivieren. Dadurch wird verhindert, dass Ihr Browser neue Cookies akzeptiert und Sie können (abhängig von der Ausgereiftheit Ihrer Browser-Software) auf verschiedene Weise über die Annahme jedes neuen Cookies entscheiden. Sie können auch alle Cookies löschen, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden. In diesem Fall müssen Sie jedoch möglicherweise bei jedem Besuch einer Webseite einige Einstellungen manuell anpassen, dadurch können möglicherweise Dienste und Funktionen nicht mehr funktionieren.

Informationen zu den verfügbaren Cookie-Einstellungen finden Sie im Menü Ihres Browsers unter "Einstellungen" oder "Optionen".

Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit bestimmte Arten von Cookies zu deaktivieren. Klicken Sie auf Einstellungen bearbeiten um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen.